
Rollmäppchen bringen Ordnung ins Chaos.
(Ich will hier allerdings nicht unterstellen, daß es bei Euch chaotisch aussieht.) Es ist einfach so, daß Rollmäppchen sehr praktisch sind und auch schön anzusehen sind wenn sie entsprechend gestaltet sind. Z.B. könnt Ihr das Stoffmotiv entsprechend dem Inhalt auswählen. Die Rollmäppchen eignen sich zum Aufbewahren vieler Kleinteile und sie sind sehr praktisch für den Transport. Hier ein paar Beispiele: Nähzubehör, Schminkutensilien, Besteck, Stifte, Zeichenpinsel, Werkzeug. Wahrscheinlich fällt Euch noch mehr ein.
Die Rollmäppchen lassen sich in Größe und Ausführung sehr individuell gestalten, sie eignen sich für Reststücke, sie sind eine sehr schöne Geschenkidee und das Beste überhaupt: super einfach zu nähen!
Als Verschlußband könnt Ihr Ripsband, Geschenkband, Samtband, Satinband und Lederband nehmen. Und wenn es ganz genau passen soll, könnt Ihr Euch auch ein passendes Bändchen selber arbeiten. Bei Zwischenmass gibt es eine Arbeitsanleitung dazu, die zum Schnittmuster 669001 (Rose) gehört.
Die Größe der Rollmäppchen lassen sich leicht den individuellen Bedürfnissen und Utensilien anpassen.
Die folgende Nähbeschreibung basiert auf einer Größe, die sich für Nähzubehör bewährt hat. Fertiges Mäppchenformat vor dem Aufrollen:
48 cm breit und 23 cm hoch.
Material:
40 cm Oberstoff, 40 cm Innenstoff, 23 cm Volumenvlies H630, 1m Band zum Verschließen
Zuschneiden
Bügeln Sie das Volumenvlies mit einem Bügeltuch auf die
linke Stoffseite des Oberstoffes. Von rechts stecken Sie das
Verschlußband fest (s. Zeichnung). Im Klappenteil ist kein Volumenvlies.
Das Stoffstück für die Tasche falten Sie der Länge nach, die linke Stoffseite liegt innen. Bügeln Sie den Bruch.
Legen Sie die Tasche auf die rechte Oberstoffseite, die offenen Kanten zeigen nach außen.
Dann legen Sie den Innenstoff mit der rechten Stoffseite nach unten darauf. Bis auf eine Öffnung im Klappenteil steppen Sie alle Stofflagen ringsherum
zusammen. Schneiden Sie die Nahtzugaben an den Ecken zurück und wenden Sie das ganze Teil durch die Öffnung, mit einer Scherenspitze können Sie
die Ecken nach aussen drücken.
Bügeln Sie die Kanten und steppen Sie rundherum knappkantig ab. Zum Schluß teilen Sie die Fächer nach Bedarf ein. Steppen Sie vom äußeren Rand und sichern Sie die Nahtenden mit einigen Rückstichen.
Kommentar hinterlassen